Friedhof Marpingen – Gedenktafel für Alois Kunz

„In Marpingen wurde schon kurze Zeit nach der Machtübertragung an Hitler eine Ortsgruppe der NSDAP gegründet. Laut Mitgliederliste waren es 17 Männer, die in Marpingen am 1. Mai 1933 in die Partei eingetreten sind. Ortsgruppenleiter und ab September 1935 auch Ortsbürgermeister war bis zu seinem Tod im Februar 1944 der Bäcker und Wirt Reinhold Hahn. Im von dem SPD-Bürgermeister und ehemaligen NSDAP-Mitglied August Schu 1963 heraus gebrachten ‚Ehrenbuch der Gefallenen und Vermißten von Marpingen‘ wird Hahn heute noch als Held geehrt. Mit ihm werden weitere 17 NSDAP-Mitglieder geehrt, unter ihnen auch der SS-Unterscharführer Reinhold Schmidt, der von April 1941 bis zur Befreiung Aufseher im KZ Auschwitz war. Der KZ-Wächter Reinhold Schmidt war zur gleichen Zeit Aufseher in Auschwitz, als dort am 23. Oktober 1942 sein Marpinger Mitbürger, der Widerstandskämpfer Alois Kunz, umgebracht wurde.

Der Sozialdemokrat und Teilnehmer am Ersten Weltkrieg Alois Kunz war schon früh in den 1920er Jahren im SPDnahen Verband der Bergarbeiter Deutschlands politisch aktiv und Marpingen: Eine Widerstandsgruppe um Alois Kunz leitete auch dessen Zahlstelle in Marpingen bis Januar 1935. Im Abstimmungskampf 1933/34 kämpfte er als Befürworter des Status quo vehement gegen den Anschluss an Hitler-Deutschland. Führende Gewerkschafter und Sozialdemokraten wie Fritz Dobisch und Max Braun verkehrten regelmäßig in seinem Haus. Am 21. Oktober 1934 organisierte er eine der ganz wenigen Kundgebungen der Einheitsfront im Kreis St. Wendel, bei der in Marpingen der SPD-Vorsitzende Max Braun und der KP-Vorsitzende Fritz Pfordt sprachen.

Alois Kunz war saarlandweit bekannt, und er wurde hasserfüllt von den Hitler-Anhängern bekämpft. Am Tag der Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses – in der Bürgermeisterei Alsweiler mit 96,1 % für Hitler weit über dem Durchschnitt von knapp 91 % - wurde eine brennende Status QuoPuppe durch Marpingen getragen und im Hause Kunz zum ersten Mal die Fensterscheiben eingeworfen. Auch nach dem Anschluss – Kunz war nicht wie seine wenigen Mitstreiter in Marpingen nach Frankreich geflüchtet – hielt er mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg – ‚er hätte ja sein Maul halten können‘, wie es bisweilen heute noch in Marpingen heißt – und engagierte sich weiter gegen den Hitler-Staat. Aufgrund der Denunziation durch den Ortsgruppenleiter Hahn wurde Alois Kunz am 8. September 1939 von der Gestapo verhaftet und ins KZ Sachsenhausen bei Berlin verbracht. Von dort deportierte man ihn im August 1942 nach Auschwitz, wo er am 23. Oktober 1942 ermordet wurde. Zu der kleinen Widerstandsgruppe um Alois Kunz während des Abstimmungskampfes gehörten noch August Brück, Rudolf Brück, Richard Kreuz, Artur Schmitt, Michael Hubertus und Viktor Schlehdorn sowie die im Januar 1935 nach Frankreich emigrierten Viktor und Wally Leist, Jakob und Marzelle Recktenwald, Friedrich Leist und Arnold Harz. Michael Hubertus und Viktor Schlehdorn erlebten beide ebenfalls die Hölle des KZ, Hubertus überlebte das KZ Auschwitz und Schlehdorn fand nach Inhaftierung in Neuengamme und Sachsenhausen in einer Strafkompanie 1943 den Tod. In dem „Ehrenbuch” der Gemeinde Marpingen findet man ihn nicht.“

Seit 1996 erinnert am Eingang des Marpinger Friedhofs neben der Katholischen Kirche eine Gedenktafel an den Widerstandskämpfer Alois Kunz.

Sehr ausführliche Informationen zu Alois Kunz findet ihr auf der Website des Vereins „Wider das Vergessen und gegen Rassismus“ e.V. Marpingen: https://www.widerdasvergessen.de/index.php/marpingen/alois-kunz 

Zitierter Text:

Ein Projekt des:

Kontakt

Stengelstraße 8
66117 Saarbrücken

Tel 0681-633 31
Fax 0681-633 44

Kooperationspartner:
Bildungspartner:
Gefördert von: